Unterhaltsreinigung – Tipps und Vorlagen für die optimale Reinigung

Mai 20, 2019 Reinigung
Unterhaltsreinigung – Tipps und Vorlagen für die optimale Reinigung

Unterhaltsreinigung ist definiert als die regelmässige Ausführung von Reinigungsarbeiten in festgelegten Zeitabständen. Von Unterhaltsreinigung spricht man vor allem bei der Reinigung von betrieblichen Räumlichkeiten wie z.B. Büroräumen. Grundlage der Unterhaltsreinigung ist ein Reinigungsplan. Er enthält alle wichtigen Angaben über die Zeitintervalle, Reinigungsqualitäten und sonstige Informationen wie z.B. das Raumbuch.

Doch was zeichnet Unterhaltsreinigung aus und welche Tipps und Tricks gibt es? Auf diese und weitere Fragen, möchten wir in diesem Artikel eingehen. Ausserdem stellen wir eine umfassende Sammlung an Vorlagen zusammen, die Sie für Ihre Unterhaltsreinigung einsetzen können.

Was ist Unterhaltsreinigung?

Der Begriff Unterhaltsreinigung ist vor allem im Bereich Facility Management sehr geläufig. Er wird verwendet, um die regelmässige und kontinuierliche Reinigung von Objekten zu beschreiben und findet sich in jedem Dienstleistungsvertrag wieder. Diese Reinigung wird einmalig festgelegt und sollte im Regelbetrieb ohne weiteres zutun reibungslos funktionieren.

Was gehört alles zur Unterhaltsreinigung?

Unterhaltsreinigung ist ein weit gefasster Begriff und muss daher im Vorfeld mit dem Kunden genau besprochen werden. Welche Leistungen die Unterhaltsreinigung umfasst, hängt dabei von folgenden Faktoren ab:

  • Zu reinigende Objekte
    Welche Objekte müssen gereinigt werden? Diese Frage wird in einem Raumbuch festgehalten. Das Raumbuch umfasst in der Regel alle Räume des Kunden und gibt Auskunft über Beschaffenheit der Bodenbeläge, spezielle Zutrittsanforderungen und über installierte Objekte wie z.B. Fenster. Vor allem die Angaben der Bodenbeläge und die Fensteranzahl und -grösse sind wichtig, denn sie haben einen grossen Einfluss auf den Preis.
  • Qualitätsansprüche
    Welche Qualitätsstufe soll die Unterhaltsreinigung erreichen? Reinigungsqualität wird von jedem Menschen anders wahrgenommen und ist daher subjektiv. Ab wann eine Fläche als „gereinigt“ gilt, werden viele Menschen anders definieren. Daher ist es wichtig, im Vorfeld objektive Kennzahlen festzulegen, anhand derer man Reinigungsqualität objektiv beurteilen kann. Welche Kennzahlen es zur Beurteilung von Reinigungsqualität gibt, erfahren sie im weiteren Verlauf des Artikels.
  • Reinigungkategorien
    Unterhaltsreinigung wird meist im Zusammenhang mit der Büroreinigung benutzt. Allerdings gibt es viele weitere Kategorien, die zur Unterhaltsreinigung gezählt werden, wie z.B.: Treppenhäuser, Gaststätten, Krankenhäuser und

Alle zu erbringenden Leistungen und Qualitätsmerkmale müssen im Leistungsverzeichnis (oder auch Pflichtenheft) festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was kostet eine Unterhaltsreinigung?

Die Preise und Kosten für Unterhaltsreinigungen und Reinigungsleistungen im Allgemeinen hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Fläche
  2. Bodenbelag
  3. Qualitätsanspruch

Aus diesem Grund kann man keinen Pauschalpreis nennen, der eine Allgemeingültigkeit besitzt. Vor allem bei grossen Flächen reduziert sich der Preis drastisch, weil die Reinigungsleistung (m² pro Stunde) optimiert werden können (z.B. durch den Einsatz spezieller Maschinen). Wir möchten an dieser Stelle daher nur Erfahrungswerte für die Kosten von Reinigungsleistungen aufführen.

Reinigungstypen Leistungsinhalt Preis
Unterhaltsreinigung Böden, Mobiliar, Fenster, Lichtschalter 22,54€
Grundreinigung Intensivreinigung (Fussleisten, Lampen, Spinnweben, Spezialreinigung des Bodens) 25,00€
Teppichreinigung Intensivreinigung des Teppichs 2,45€/m²
Gerätereinigung Kaffeemaschinen, Wasserspender 6,25€/Gerät

Auswirkungen auf den Preis

Die Reinigungshäufigkeit hat direkten Bezug zur Reinigungsqualität aber auch direkten Einfluss auf den Preis. Die Reinigungshäufigkeit definiert sich nach der Häufigkeit, mit der eine bestimmte Reinigungsgruppe gereinigt wird.  Dabei kann eine kleine Änderung, wie z.B. die Anzahl Leerungen der Abfallbehälter einen grossen Einfluss auf die Endkosten haben.

Qualitätskontrolle in der Unterhaltsreinigung

Qualitätskontrollen dienen dazu, ein definiertes Qualitätslevel periodisch zu überwachen. Die Kontrollen haben in einigen Fällen direkten Einfluss auf die Kosten: Bei Minderleistungen können Kosten geltend gemacht und bei Mehrleistung Bonuszahlungen vereinbart werden. Die DIN ISO 2859 ist eine Möglichkeit, um anhand einer geltenden Norm Qualitätsprüfungen durchzuführen. Für diesen Prozessschritt eignen sich vor allem digitale Tools, die den Aufwand für die Vor- und Nachbereitung von Qualitätskontrollen drastisch reduzieren. 4-check ist eine App, um Qualitätskontrollen und Checklisten in der Reinigung zu digitalisieren. Bestehende Checklisten werden durch den Einsatz verschiedener Module digitalisiert und stehen im Anschluss an allen Endgeräten zur Verfügung. Sie können beliebig Bilder, Rauminformationen, Notizen und Unterschriften hinterlegen. Alle Daten werden revisionssicher und unveränderbar abgespeichert. Die Daten werden anschließend automatisiert ausgewertet und stehen überall zur Verfügung.

Mit 4-check können Sie den Workflow der Unterhaltsreinigung digitalisieren. Sie können Ihre Auftragnehmer oder Kunden einladen und gemeinsam im System arbeiten. Somit haben Sie das Qualitätslevel der Unterhaltsreinigung immer im Blick und können bei Bedarf Anpassungen in der Leistungserbringung vornehmen.

Die Qualitätskontrollen bei Reinigungen können erfahrungsgemäß in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

Die Hochschule Anhalt analysiert die Unterteilung gem. o.a. Abbildung in die Bereiche Probleme, Ereignisse und Merkmale. Dabei fasst der Bereich Probleme Nutzerbeschwerden auf. Die Ereignisse geben Prozesse wieder und daraus resultierende Ergebnisse – diese können z.B. im Rahmen eines Interviews aufgenommen werden. Die merkmalsorientierte Analyse ist sehr objektiv. Hierfür müssen einzelne Indikatoren (KPIs) definiert werden, die im Rahmen von Qualitätskontrollen überprüft werden.

Zusammenfassung

Dieser Artikel hat die wichtigsten Inhalte zum Thema Unterhaltsreinigung kurz zusammengefasst. Ausserdem haben wir hilfreiche Vorlagen erstellt, die Sie bei der täglichen Arbeit im Reinigungsbereich unterstützen können. Vor allem im nachgelagerten Prozess der Qualitätskontrolle, können digitale Tools die Arbeit effizienter gestalten. Zudem können Sie durch Tools wie 4-check die Kommunikation mit dem Kunden professionalisieren und vereinfachen.

Weitere Vorteile einer sorgsam geplanten und ausgeführten Unterhaltsreinigung sind:

  • Optimierung des hygienischen Zustandes
  • Werterhaltung von Flächen und Inventar
  • Positiver Ersteindruck von Besuchern und Kunden
  • Besseres Arbeiten durch Steigerung der Umgebungsqualität
  • Reduzierung des Aufwandes zur Planung, Durchführung und Kontrolle von Unterhaltsreinigungsarbeiten

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu dem Thema haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Möchten Sie 4-check für Ihre Unterhaltsreinigung testen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weiterführende Informationen

An dieser Stelle haben wir weiterführende Informationen zusammengetragen. Diese Informationen vertiefen das Thema der Gebäudereinigung und Unterhaltsreinigung.

Begriffsdefinitionen

Um die in diesem Artikel genannten Begriffe zu vertiefen, erläutern wir an dieser Stelle die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Unterhaltsreinigung noch einmal – in Anlehnung an die vom Bundesrechnungshof veröffentlichte Definition.

Bodenfläche
Summe der zu reinigenden Fußbodenflächen (einschließlich der Treppen) eines Gebäudes.

Glasreinigung
Innen- und Außenreinigung von Fenstern aller Art mit oder ohne Rahmen (in der Regel 1 bis 2x jährlich).

Raumarten
Die Differenzierung der Räume nach der jeweiligen Nutzung (z.B. Büro, Sanitär, Flure). Diese Unterteilung wird in der Regel meistens nach DIN 277 vorgenommen – in der Schweiz nach der SIA 416.

Raumverzeichnis / Raumbuch
Verzeichnis aller Räume eines Gebäudes, differenziert nach Raumarten mit Angaben über die Bodenflächen, die Belagsarten sowie die jeweiligen Reinigungshäufigkeiten.

Raumnutzungsgruppen
Zusammenfassung mehrerer Räume mit gleicher oder ähnlicher Nutzungsart und gleicher Reinigungshäufigkeit.

Reinigungsarten
Die für diese Untersuchung relevanten Reinigungsarten sind die Unterhaltsreinigung, die Grundreinigung und die Glasreinigung.

Reinigungsfläche
Die Reinigungsfläche wird aus der Bodenfläche unter Berücksichtigung der Reinigungshäufigkeit, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum (z.B. monatlich) errechnet.

Reinigungshäufigkeit (-intervalle)
Zahl der Reinigungen einer bestimmten Raumart oder Raumnutzungsgruppe in einem bestimmten Zeitraum (z.B. 5malige Reinigung der Büroräume in zwei Wochen).

Reinigungspläne
Legen die konkret auszuführenden Reinigungsarbeiten in einem Objekt fest.

Reinigungsverfahren
Belagsbezogene Methoden zur Schmutzbeseiligung (z.B. Feuchtwischverfahren, Naßwischverfahren, Automatenreinigung, Staubsaugen).

Reinigungsrichtlinien
Enthalten die Grundsätze für die Reinigung aller Dienstgebäude. Sie beinhalten z.B. Grundsätze zur Festlegung des Reinigungssystems, der Reinigungsanforderungen, der einzusetzenden Reinigungsgeräte und ReinigungsmiUel, Richtwerte für den Personalbedarf und Hinweise auf zu beachtende Vorschriften (z.B. Vergaberichtlinien).

Vorlagen für die Unterhaltsreinigung

  • Preiskalkulation
    Um Ihnen die Kalkulation von Reinigungsleistungen zu erleichtern, haben wir eine frei verfügbare Vorlage erstellt. Mit der Vorlage zur Kalkulation von Unterhaltsreinigungen können Sie einfach und professionell Kosten ermitteln.
  • Checkliste für Qualitätskontrollen
    Wir haben eine einfache Checkliste erstelle, mit der Sie in Excel einfache Qualitätskontrollen durchführen können.
  • Raumbuch
    Wir haben ein übersichtliches Raumbuch für Sie erstellt. Das Raumbuch hilft Ihnen dabei, Ihre Leistungen besser kalkulieren zu können.
Recommended posts