VDI 6022 Blatt 1 einfach erklärt: Hygiene, Raumlufttechnik, RLT-Anlagen

November 24, 2025 Industrie Qualitätsmanagement allgemein
VDI 6022 Blatt 1 einfach erklärt: Hygiene, Raumlufttechnik, RLT-Anlagen

Die VDI 6022 Blatt 1 gehört zu den wichtigsten Vorgaben in der Raumlufttechnik und legt die Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen fest. Die Richtlinie VDI 6022 Blatt wurde entwickelt, um die Raumluftqualität in Gebäuden langfristig zu sichern und gesundheitliche Risiken durch verunreinigte Luft zu vermeiden. Sie gilt für alle raumlufttechnischen Anlagen und Geräte, die zur Belüftung von Arbeits- und Aufenthaltsräumen eingesetzt werden.

Das Blatt 1.1 der Richtlinie beschreibt die Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb sowie an die Instandhaltung solcher Systeme. Es ergänzt die anerkannten technischen Regeln und verweist auf relevante Normen wie DIN EN 13779. In der Praxis unterstützt die Richtlinie Fachplaner, Betreiber und Gebäudemanager dabei, Hygienestandards einzuhalten und die Qualität der Innenraumluft zu gewährleisten.

Mit der VDI 6022 Blatt 1.1 liegt ein verbindlicher Leitfaden vor, der den Betrieb von RLT-Anlagen und RLT-Geräten hygienisch absichert und eine klare Grundlage für Hygieneinspektionen und Wartungsmaßnahmen schafft. Diese Vorgaben orientieren sich am Stand der Technik und wurden zuletzt im Januar 2018 aktualisiert.

Ziele und Inhalte der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1.1 – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Die VDI 6022 Blatt 1 definiert verbindliche Grundlagen für Hygiene und Betrieb raumlufttechnischer Anlagen.
Sie gilt als anerkannte Regel der Technik und richtet sich an:

  • Fachkräfte der Raumlufttechnik
  • Architekten und Planer
  • Betreiber und Gebäudemanager

Ziel ist es, die Raumluftqualität zu sichern und die Gesundheit der Personen im Gebäude zu schützen.
Die Richtlinie berücksichtigt sowohl zentrale als auch dezentrale Komponenten, die Einfluss auf Luftqualität und Raumklima haben.

Sie basiert auf dem Stand der Technik gemäß DIN EN 13779 und ist Teil der Richtlinienreihe VDI 6022, die umfassende Vorgaben für Planung, Herstellung, Betrieb, Inspektion und Reinigung enthält.

Ziel der Richtlinie

Die VDI 6022 Blatt 1.1 stellt sicher, dass Innenraumluft sauber bleibt und eine ungefilterte Einbringung mikrobiologisch belasteter Atemluft vermieden wird. Durch klare technische Vorgaben werden Fehler bei Planung, Montage und Betrieb reduziert. Sie richtet sich an Bauherren, Planer und Betreiber, die für die Hygiene der Anlagen verantwortlich sind.

Inhalte und Anwendungsbereich

Die Richtlinie beschreibt die Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und legt fest, wie hygienische Problemzonen erkannt und verhindert werden.
Sie umfasst unter anderem:

  • Bewertung der Zuluftqualität
  • Kontrolle von RLT-Geräten und deren Komponenten
  • Anforderungen an Errichtung, Betrieb und Instandhaltung
  • Vorgaben für Luftfilter, Luftbefeuchtung und andere Bauteile

Die Hygieneanforderungen berücksichtigen auch bauliche und betriebliche Aspekte. Alle Systeme müssen regelmäßig überprüft, gereinigt und gewartet werden, um den Stand der Technik sicherzustellen.

Hygiene-Erstinspektion und Prüfbescheinigung in der Raumlufttechnik

Die Hygiene-Erstinspektion ist ein zentraler Bestandteil der VDI 6022 Blatt 1.1. Sie überprüft alle raumlufttechnischen Anlagen und Geräte vor der Inbetriebnahme. Dabei werden Planung, Montage und Fertigung bewertet, um sicherzustellen, dass alle Hygieneanforderungen erfüllt sind.

Gemäß Richtlinie dürfen diese Prüfungen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die eine Schulung nach VDI 6022 Blatt 4 abgeschlossen haben (Kategorie A). Diese befähigt zur fachgerechten Planung und Dokumentation von Hygienekontrollen. Ein Fachingenieur oder Prüfer erstellt anschließend die Prüfbescheinigung, die bestätigt, dass die geprüfte RLT-Anlage den Vorgaben entspricht.

Für die Kontrolle wird häufig eine Checkliste verwendet, um alle relevanten Komponenten – wie Filter, Luftbefeuchter und Zuluftsysteme – zu bewerten. Regelmäßige Hygieneinspektionen helfen, Mängel frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Instandhaltung einzuleiten. Die Prüfbescheinigung dient Betreibern und Behörden als Nachweis eines hygienischen Anlagenbetriebs.

Qualifikation, Schulung und Anforderungen an das Personal

Personen, die Hygieneinspektionen an RLT-Anlagen durchführen, müssen entsprechend qualifiziert sein. Grundlage ist eine Schulung nach VDI 6022 Blatt 4, ergänzt durch Inhalte aus Blatt 1.2, Blatt 1.3 und Blatt 5. Diese vermittelt praxisnahes Wissen über Reinigung, Wartung und Prüfprozesse. Die Schulung befähigt Fachkräfte, Hygieneanforderungen korrekt umzusetzen und zu dokumentieren.
Dazu gehören Kenntnisse über:

  • mikrobiologische Belastungen der Atemluft
  • Risiken unzureichender Wartung
  • chemische und technische Zusammenhänge
  • Beurteilung von Zuluftqualität und Luftbefeuchtung
  • Pflege und Kontrolle von Luftfiltern

Die Kategorie A Schulung nach VDI 6022 Blatt 4 beschreibt den höchsten Qualifikationsgrad in der Raumlufttechnik. Sie richtet sich an Ingenieure, Planer, Techniker und Fachpersonal, das regelmäßig Hygieneprüfungen durchführt. Alle Maßnahmen orientieren sich am anerkannten Stand der Technik gemäß VDI 6022:2018-01.

Betrieb, Wartung und Instandhaltung nach VDI-Lüftungsregeln

Der hygienisch sichere Betrieb von RLT-Anlagen erfordert eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung. Die Richtlinie VDI 6022 Blatt 1.1 legt fest, wie Inspektionen und Prüfungen zu dokumentieren sind, um die Raumluftqualität dauerhaft zu sichern.

Zu den wichtigsten Punkten gehören:

  • Überprüfung von Luftfiltern, Zuluftsystemen und Befeuchtern
  • Beurteilung der Besenreinheit
  • Kontrolle der Zugänglichkeit und Sauberkeit aller Komponenten

Auch dezentrale Anlagen müssen den gleichen hygienischen Anforderungen entsprechen wie zentrale Systeme. Bei Errichtung und Fertigung sind nur Materialien zu verwenden, die hygienisch unbedenklich und reinigungsfähig sind. So werden Verunreinigungen und Problemzonen vermieden. Betreiber, Architekten und Gebäudemanager sind verpflichtet, Wartung und Inspektion regelmäßig durchzuführen und zu dokumentieren. Die Anforderungen richten sich nach den VDI-Lüftungsregeln, der DIN EN 13779 und den anerkannten Regeln der Technik.

Raumluftqualität und Hygiene in RLT-Anlagen

Eine gute Raumluftqualität ist Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Die VDI 6022 Blatt 1 legt fest, wie die Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen erhalten bleibt. Dazu gehören regelmäßige Hygienekontrollen und die Bewertung zentraler und dezentraler Komponenten.

Die Richtlinie zeigt, wie mikrobiologisch belastete Atemluft und unzureichende Wartung vermieden werden. Saubere Zuluft, geprüfte Luftfilter und kontrollierte Luftbefeuchtung schaffen ein stabiles Raumklima. Hierbei sind die VDI-Lüftungsregeln, DIN EN 13779 und das VDI 6022 Blatt 6 maßgeblich.

Alle Maßnahmen zur Kontrolle, Reinigung und Dokumentation orientieren sich am aktuellen Stand der Technik und an der gesamten VDI 6022 Richtlinienreihe.

Fazit – Bedeutung der Richtlinienreihe VDI 6022 für die Praxis

Die VDI 6022 Blatt 1 ist eine zentrale Grundlage für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von RLT-Anlagen. Sie beschreibt die Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und bildet zusammen mit den ergänzenden Dokumenten wie VDI 6022 Blatt 4 und VDI 6022 Blatt 6 einen verbindlichen Rahmen für den sicheren Betrieb.

Im Mittelpunkt stehen die deren zentrale und dezentrale Komponenten, die regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden müssen. Ziel ist der Schutz der Gesundheit und die Sicherstellung einer hohen Luftqualität im täglichen Betrieb. Wer die Vorgaben der Richtlinie beachtet, arbeitet nach den anerkannten technischen Standards und trägt zur Verbesserung der Raumluft und des Raumklimas bei.

FAQ – Häufige Fragen zur Richtlinie VDI 6022 Blatt 1

Für wen gilt die VDI 6022 Blatt 1?

Die Richtlinie gilt für Betreiber, Planer und Fachkräfte, die für die Betrieb und Instandhaltung von RLT-Anlagen verantwortlich sind. Sie betrifft sowohl öffentliche Gebäude als auch private Nutzungen, in denen eine kontrollierte Lüftungsanlage eingesetzt wird.

Was regelt die Richtlinie im Detail?

Die VDI 6022 Blatt 1 beschreibt die Anforderungen der Hygiene an den Bau, die Wartung und den Betrieb raumlufttechnischer Systeme. Dabei steht die Vermeidung der ungefilteter Einbringung mikrobiologisch belasteter Atemluft sowie unzureichender Wartung im Vordergrund.

Wie wird die Hygiene überprüft?

Die Kontrolle erfolgt durch regelmäßige Hygieneinspektionen und durch Fachpersonal, das gemäß VDI 6022 Blatt 4 qualifiziert ist. Diese Prüfungen sichern die Einhaltung der Hygienestandards während des Betreibens und der Instandhaltung der Anlagen.

Welche Komponenten werden kontrolliert?

Geprüft werden alle deren zentrale und dezentrale Komponenten, Filter, Luftbefeuchter und Leitungen. Dadurch soll der sichere und hygienische Betrieb langfristig sichergestellt werden.

Warum ist die Richtlinie wichtig?

Die VDI 6022 Blatt 1 ist Teil der sowie VDI 6022 Blatt Reihe und gilt als anerkannte Regel der Technik. Sie legt die Standards für Planung, Inspektion, Wartung und Dokumentation fest und schafft gleichermaßen Sicherheit für Betreiber und Fachfirmen.

Recommended posts